Mühlenhaus, Höhe 250 cm
Mühlenhaus, Höhe 250 cmMühlenhaus, Höhe 250 cm

Mühlenhaus, Höhe 250 cm

Gerät aus nicht imprägnierter Gebirgslärche, Schnitthölzer herzgetrennt. Schwarten (4-5 cm) von Hand weissgeschält, natürliche Baumoberfläche bleibt erlebbar und fühlbar. Nut- und Federbohlen aus 4 cm Massivholz, hoch belastbar, kein Durchrieseln. Treppenstufen aus Hartholz 32 mm. Hochwertige Wälzlager aus Chromstahl bzw. Edelstahll für rotierende Elemente, wartungsarm, leicht tauschbar, abgedichtet. Handwerkliche Wasserradkonstruktion mit genuteten und geschlitzten Holzverbindungen Welle, Nabe und Radreifen aus V2A, glasperlengestrahlt. Kolbensaugpumpe in geschlossener Ausführung. Eingebaut in die Säule ist die Ventilkombination zum direkten Anschluss an eine Druckwasserleitung, ein Absperrventil mit Rückflussverhinderer Typ EA und Entleerung. Trinkwasser bis Unterkante Pumpenfuss.
Wasserauslaufhöhe: 92 cm
Pumpleistung: ca. 0,3 l/Umdrehung
Anschlussleitung: 1 Zoll
Wasserbedarf: ca. 18 l/min
Wasserdruck: mind. 2.5 bar, max. 6 bar
Wasserabgang: kein Trinkwasser
Artikel-Nr.
5.09700

Dimension

Länge cm:345
Breite cm:215
Höhe cm:250

Fallraum

Länge cm:550
Breite cm:470
Höhe cm:100

Montage

Bodenverankerung:aus Stahl zum Eingiessen
Das Mühlenhaus kombiniert auf kreative Weise unser bewährtes Pfahldorfhaus, eine Kurbelpumpe, eine Holzrinne und unser Mühlrad aus Holz. Durch diese einzigartige Zusammenstellung entsteht ein Mühlenhaus mit besonders hohem Spielwert. Es bietet einen vielseitigen, anpassungsfähigen Raum, der sich harmonisch in unterschiedliche Geländestrukturen einfügt und den Kindern zahlreiche Entdeckungs- und Spielmöglichkeiten eröffnet. Im Zentrum des Spiels steht ein funktionierendes Mühlrad, das durch das Fördern von Wasser mit unserer Kurbelpumpe und einer Holzrinne in Bewegung gesetzt wird. Die Kinder können selbstständig Wasser in die Rinne leiten und dabei beobachten, wie es das Mühlrad antreibt. So entdecken sie auf spielerische Weise die spannende Wirkung von Wasser auf mechanische Bewegungen. Unser Mühlenhaus fördert nicht nur individuelles Spielen, sondern auch die Interaktion der Kinder untereinander. Durch das Wasserspiel mit der Rinne und dem Mühlrad wird die Zusammenarbeit angeregt: Die Kinder können sich miteinander absprechen, um herauszufinden, wie viel Wasser noch gefördert werden muss, um die Stauklappe zu öffnen und das Mühlrad in Gang zu setzen. Dieser Prozess erfordert Kommunikation, Teamarbeit und gemeinsames Problemlösen, was die sozialen Fähigkeiten der Kinder stärkt und das Bewusstsein für Kooperation und Verantwortung fördert.